Roland Barthes
Roland Barthes wurde 1915 in Cherbourg geboren. Er stirbt im Jahre 1980. Er wird 1962 zum  Studiendirektor an der Pariser Hochschule "Ecole pratique des Hautes Etudes"  ernannt. 1976 wird er an das Collège de France gerufen, wo man ihm einen Lehrstuhl für literarische Semiologie zuweist. In seinem kritischen Schaffen findet er in linguistischen Werken, in der modernen Psychoanalyse und in der Anthropologie Anregung. Er beschäftigt sich ebenso mit Literatur, mit dem Film, der Fotografie, der Malerei, der Musik sowie Michelets Werken. In Mythologies (1957) analysiert Roland Barthes die Darstellungen der kleinbürgerlichen Ideologie. Er entmystifiziert das in Objekten und Alltagsstereotypen vorhandene ideologische System. Mit "Le Degré zéro de l'écriture" (1953) befaßt er sich mit der Geschichte der literarischen Zeichen. Roland Barthes interessiert sich auch für die damit verbundenen Systeme der Sprache, durch die man indirekt Werte verteilt. Er engagiert sich bei der Gründung der Zeitschrift "Théâtre populaire", einem Kondensat an künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Konfrontationen. In den sechziger Jahren, den Jahren des "strukturalistischen Abenteuers", wird Roland Barthes nach Saussure versuchen, die Semiologie in eine "Wissenschaft einzubauen, die das Leben der Zeichen im gesellschaftlichen Leben untersucht". Er schreibt "Eléments de sémiologie" (1964) und anschließend "Système de la mode" (1967). Für die Untersuchung der Prinzipien, die der Literatur, dem Film, der Musik und den Kleidern zugrunde liegen, dienen ihm als Modell die Artikulations- und Kombinationsprinzipien des Sprachsystems. In dieser Zeit schließt er sich der Gruppe "Tel Quel" an und engagiert sich stark bei den Linksextremen. Mit seinen "Essais critiques" (1964) und "Nouveaux Essais critiques" (1972) interessiert er sich als freier Leser für La Rochefoucauld, Brecht, La Bruyère, Robbe-Grillet, Loti, Bataille, Voltaire, Proust, Flaubert, Queneau, Tacite und Kafka. In "Le Plaisir du texte" (1975) ist der Text nicht mehr Gegenstand einer theoretischen Abhandlung sondern führt zu einem subjektivem Diskurs, einer Sichtweise, die die Freude am Schreiben der Gleichgültigkeit der Wissenschaft und dem Puritanismus der ideologischen Analyse entgegenhält. In "La Chambre claire" (1980) bietet er dem Leser einen affektive Lesart der Fotografie.
Bibliographie: Le Degré zéro de l'écriture (1953). Michelet par lui-même (1954). Mythologies (1957). Sur Racine (1963). Essais critiques (1964). Critique et vérité (1966). Système de la mode (1967). S / Z (1970). LEmpire des signes (1970). Sade, Fourier, Loyola (1971). Le Plaisir du texte (1972). Roland Barthes par Roland Barthes (1975). Fragments d"un discours amoureux (1977). Leçon (1978). Sollers écrivain (1979). La Chambre claire (1980). L"Obvie et l'obtus (1982). Le Bruissement de la langue (1984). Incidents (1987).

Raymond Bellour
Raymond Bellour wurde 1939 in Frankreich geboren. Er ist Leiter eines Forschungsbereichs am französischen Forschungsinstitut CNRS, Kritiker und Theoretiker für Literatur und Film; Darüber hinaus gibt er ein Seminar an der Universität Paris III. Er hatte mit Serge Daney die Zeitschrift "Trafic" (Paris) gegründet, in der regelmäßig Artikel von ihm erscheinen. Darin macht er sich sowohl über die Filmemacher Gedanken als auch über das Schaffen der Videokünstler (Bill Viola, Gary Hill, Thierry Kuntzel). Er veröffentlicht mehrere kollektive Werke über den Film, die maßgeblich werden (Le Cinéma américain, Le Western). 1990 veröffentlicht er "L'Entre-Images": Photo. Cinéma. Vidéo", Ausführungen zu den Passagen zwischen den Bildern, über das Verwandlungsvermögen der Videobilder: "Zwischen Foto, Film und Video ist das Zwischenbild (l'entre-images) ein Ort des Übergangs. Ein Ort, an dem heute die Bilder vorübergehen." Im gleichen Jahr organisiert er mit Christine Van Assche und Catherine David die berühmte Ausstellung "Passages de l'image au Centre Georges Pompidou" in Paris. Er hat vor kurzem ein Essay über die CD-ROM Immemory von Chris Marker veröffentlicht (1998).
Bibliographie: Alexandre Astruc, Paris, Seghers, 1963. Henri Michaux ou une mesure de l'être, Paris, Gallimard, 1965. Les Rendez-vous de Copenhague (roman), Paris, Gallimard, 1966. Le Livre des autres, essais et entretiens, Paris, L'Herne, 1971. Le Livre des autres (entretien), Paris, 10/18 UGE, 1978. L'Analyse du film, Paris, Albatros, 1979. Mademoiselle Guillotine, Paris, Éd. de La Différence, 1989. L'Entre-images, Paris, Éd. de La Différence, 1990. Oubli (textes), Paris, Éd. de La Différence, 1992. Qu'est-ce qu'une madeleine ? A propos du CD-ROM Immemory de Chris Marker (avec Laurent Roth), Paris, Centre Georges Pompidou / Bruxelles, Yves Gevaert, 1997.
Direction d'ouvrages collectifs : Le Western, Paris, 10/18 UGE, 1966. Henri Michaux, Paris, L'Herne, 1966. Dictionnaire du cinéma (avec Jacques Brochier), Paris, Ed. Universitaires, 1966. Psychanalyse et cinéma (mit Thierry Kuntzel und Christian Metz), Communications, Ausgabe 23, Paris, Seuil, 1975. Lévi-Strauss (avec Catherine Clément), Paris, Gallimard, 1979. Le Cinéma américain, analyses de films, Paris, Flammarion, 1980. Vidéo. Communications (avec Anne-Marie Duguet), numéro 48, Paris, Seuil, 1988. Cinéma et Peinture, approches, Paris, PUF, 1990. Passages de l'image (avec Christine Van Assche et Catherine David), Paris, Centre Georges Pompidou, 1990. Unspeakable Images. Camera Obscura (avec Elisabeth Lyon), numéro 24, Los Angeles, 1991. Jean-Luc Godard: son + image, New York, The Museum of Modern Art, 1992. kritische Ausgaben: Charlotte Brontë, Patrick Branwell Brontë, Ecrits de jeunesse (choix), Paris, Pauvert, 1972. Emily Brontë, Wuthering Heights, Paris, Pauvert, 1972. Alice James, Journal suivi de lettres, Café-Clima, 1984. Henri Michaux, oeuvres complètes 1, Paris, Gallimard, 1998.
Collaborations: Le Temps d'un mouvement: aventures et mésaventures de l'instant photographique, Paris, Centre national de la Photographie, 1987. Marges de la photo, Paris, intermedia, 1989. The Lectures 1990, Rotterdam, Witte de With, 1991.Henri Michaux : peintures, Paris, Gallimard, 1993. James Coleman, Paris, Centre Georges Pompidou / Bruxelles, Gevaert, 1996. La Couleur au cinéma, Paris, La Cinémathèque française / Milan, G. Mazzotta, 1995. Projection, les transports de l'image, Paris, Hazan / Tourcoing, Le Fresnoy, 1998.