Gilles Deleuze wurde 1925 in Paris geboren und
begeht 1995 Selbstmord. 1948 erhält er die Lehrbefähigung der Agrégation für Philosophie und unterrichtet ab 1964 an der Universität Lyon. 1969 wird er von Michel Foucault nach Vincennes gerufen. Seine ersten Werke sind Einführungen in die Gedankenwelt berühmter Autoren und in die Geschichte der Philosophie, in denen seine bevorzugten Themen bereits deutlich zu erkennen sind (Nietzsche, Kant, Spinoza, Hume, Bergson). 1953 nimmt er mit "Empirismus und Subjektivität" eine kritische Haltung gegenüber der Kantschen Philosophie ein. 1962 schreibt er über Nietzsche (Nietzsche und die Philosophie). Dieses Werk bleibt eines seiner Hauptreferenzen. Er veröffentlicht 1972 zusammen mit Felix Guattari den "Anti-Ödipus", was eine starke Polemik hervorruft, weil er die klassische Psychoanalyse und den reaktiven Lacano-Freudschen Ansatz angreift. Das Streben nach einer positiven Denkweise, der Entwurf einer Antidialektik, die Lobrede auf diverse Wünsche, die Gegenüberstellung von Erfahrung und Interpretation, Bejahung und Ressentiment, Rhizomfigur und Rationalität, sind Bestandteil der Deleuzschen Gedankenwelt. Neben der traditionellen Philosophie interessiert sich Gilles Deleuze für Politik, Literatur (Marcel Proust, Franz Kafka, Lewis Carroll), Malerie (Francis Bacon) und den Film. 1983 und 1985 erscheinen zwei Grundwerke über den Film: "L'Image- mouvement" und "L'Image-temps". In diesen beiden Bücher bezeichnet er den Film als eine abgeschlossene Summa. DerPhilosoph gibt uns einen Überblick über alle möglichen Bilder, das "Wahrnehmungsbild", das die Grundform des "Bewegungsbildes" ist, bis hin zum "Film, Körper, Gehirn, Gedanke", eine Konsequenz des Zeitbildes.
Bibliographie: Empirisme et subjectivité, Paris, PUF, 1953. Nietzsche et la philosophie, Paris,
PUF [dt. Nietzsche und die Philosophie], 1962. La Philosophie de Kant, Paris, PUF, 1963. Marcel Proust et les signes, Paris [dt. Proust und die Zeichen], PUF, 1964. Nietzsche, Paris, PUF, 1965. Le Bergsonisme, Paris, PUF, 1966. Présentation de Sacher-Masoch, Paris, Éd. de Minuit, 1967. Spinoza et le problème de l'expression, Paris, Éd. de Minuit, 1968. Différence
et répétition, Paris, PUF, 1969. Logique du sens, Paris, Éd de Minuit, 1969. L'anti-Oedipe (avec Felix Guattari), Paris, Éd de Minuit, 1972. Kafka - Pour une littérature mineure (avec Felix Guattari), Paris, Éd de Minuit, 1975. Rhizome (avec Felix Guattari), Paris, Éd de Minuit, 1976. Dialogues (avec Claire Parnet), Paris, Flammarion, 1977. Superpositions (avec Carmelo Bene), Paris, Éd de Minuit, 1979. Mille plateaux (avec Felix Guattari), Paris, Éd. de Minuit, 1980. Spinoza - Philosophie pratique, Paris, Éd de Minuit, 1981. Francis Bacon : logique de la sensation (2 vol.), Paris, Éd de La Différence, 1981. Cinéma 1 - L'image-mouvement, Paris, Éd de Minuit, 1983. Cinéma 2 - L'image-temps, Paris, Éd de Minuit, 1985. Foucault, Paris, Éd de Minuit, 1986. Périclès et Verdi. La philosophie de François Châtelet, Paris, Éd de Minuit, 1988. Le pli. Leibniz et le baroque, Paris, éd. de Minuit, 1988. Pourparlers, Paris, Éd de Minuit, 1990. Qu'est-ce que la philosophie ? (avec Felix Guattari), Paris, Éd de Minuit, 1991. "L'épuisé", in Samuel Beckett, Quad, Paris, Éd de Minuit, 1992. Critique et clinique, Paris, Éd de Minuit, 1993.